sales@datalyzer.com

DataLyzer
Was bedeutet MSA?

  1. Home
  2.  » 
  3. Wissen
  4.  » Was bedeutet MSA?

Was bedeutet MSA?

Die Datenauswertung kann durch einen Fehler im Messsystem erheblich beeinträchtigt werden. Messinstrumente, Prüftechniken und -vorrichtungen machen ein Messsystem aus. Jede dieser Komponenten kann Abweichungen in ein Messsystem bringen. Eine solche Abweichung wird dann als Teil der gesamten Prozessabweichung in der SPC-Auswertung wiedergegeben und beeinflusst die Schlüssel-Qualitätsstatistiken wie CP, Cpk, Pp, Ppk usw. negativ.


Jeder Prozess enthält die ihm eigenen Abweichungen. Die Abweichungsquellen können sich auf jeden Input von der Prozesstechnik selbst, oder aber auf Rohmaterial und Personalkonsistenz beziehen. Jedoch ist es möglich, dass die Abweichung im Messprozess signifikant in der Gesamtabweichung eines Prozesses mitwirkt oder ganz spezielle Schwankungen verursacht.

Es gibt vielfältige Abweichungstypen:

Präzision

  • Wiederholbarkeit: innerhalb eines Bedieners oder einer Anlage
  • Reproduzierbarkeit: Bediener zu Bediener oder Merkmal-Messgerät zu Merkmal-Messgerät

Genauigkeit

  • Stabilität: Genauigkeit auf Dauer
  • Linearität: Genauigkeit im gesamten Messbereich
  • Beschlussfassung
  • Verzerrung: Abweichung vom tatsächlichen Wert

Während der Gage-R&R-Studie wird die Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit ausgewertet.

Prüfmittel-Wiederholbarkeit

Liefert ein Messsystem dasselbe Ergebnis, wenn derselbe Master mehrere Male „blind“ von derselben Person gemessen oder geprüft wird? Kann ein Arbeiter gleichbleibend dasselbe Teil oder Merkmal mit demselben Prüfmittel messen oder prüfen? Wiederholbarkeit wird auch als Anlagenabweichung bezeichnet, da sie sich oft auf die/den Anlagenkonstruktion oder –zustand bezieht.

Prüfmittel-Reproduzierbarkeit

Liefert ein Messsystem dieselben Ergebnisse, wenn zwei oder drei Arbeiter dasselbe Teil/Merkmal “blind” mehrere Male messen oder prüfen? Reproduzierbarkeit der Tests zwischen den Arbeitern ist eine weitere Dimension einer Abweichung im Messprozess. Prüfmittelreproduzierbarkeit wird auch als Bedienereinfluss bezeichnet, da sie höchst signifikant die Beständigkeit eines Anlagenbedieners bei der Verwendung eines Messsystems wiedergibt. Lösungen zu Reproduzierbarkeitsproblemen beinhalten oft Schulungen für die Anlagenführer.

Gage-R&R-Studien bestehen gewöhnlicher Weise aus zwei Komponenten: Anlagenabweichung und Bedienereinfluss. Diese Komponenten dienen dazu, abhelfende Aufmerksamkeit auf die Reparatur oder Verbesserung des Prüfmittels selbst zu richten (Anlagenabweichung) oder Mitarbeiter zu schulen, so dass sie das Prüfmittel korrekt oder konsequenter anwenden (Bedienereinfluss). Es kann entweder die Gesamttoleranz (USL-LSL) oder die Gesamtprozessabweichung (6-Sigma über eine große SPC-Daten-Spannweite) verwendet werden, um den Anteil des Messfehlers zu errechnen.

Unter 10% Fehler: Messung ist akzeptabel 10% bis 30% error: das Messsystem kann akzeptabel sein, dies hängt von der Wichtigkeit der Anwendung, Prüfmittelkosten, Reparatur- oder Aufrüstungskosten und der tatsächlichen Prozessfähigkeit ab Über 30% Fehler: das Messystem benötigt Verbesserung (dies hängt von der Prozessfähigkeit ab); scheuen Sie keine Mühe, das Problem zu identifizieren und beheben Sie es.

(Quelle AIAG – MSA-Handbuch)